Veränderte Schüler:innenschaft II – die Deutscharbeit

Grafisch gestaltetes Bild mit brennendem Schulgebäude und dramatischen Farben, das eine veränderte Schüler:innensicht aufzeigt – während ich eine Deutscharbeit korrigiere, die Emotion und Perspektivwechsel weckt.

Zwischen 80s-Film(satire) und Deutscharbeit: Schule bleibt Chaos mit Herz. Gewalt, Respektlosigkeit, Frust – aber auch Zusammenhalt, Lachen und Tauben füttern. Die Schüler:innen sind heutzutage nicht schlechter, die Gesellschaft ist in Gänze anders. Und Cyborgs helfen leider nicht. Gestern habe ich den Film „Die Klasse von 1984“ gesehen. Ich habe ihn tatsächlich nur gesehen, nicht gehört. … Weiterlesen

Gemeinschaft

Gezeichnete Menschen halten Schilder mit lateinischen Zitaten hoch; in ihrer Vielfalt entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft, die durch geteilte Worte, Gedanken und Geschichte miteinander verbunden ist.

Ich bin mal wieder sauer wegen des Unbills in der Welt. Was trägt, ist Gemeinschaft. Im Alltag, als stoischer Widerstand, in der Haltung. Wir müssen lauter werden – solidarisch, unbequem, standhaft. Jeden Tag, überall. Lateinische Zitate helfen. Ich möchte stark sein und Stand halten in der Schule. Den Kindern ein offenes Gesicht zeigen, Vertrauen aufbauen, … Weiterlesen

Weitermachen II

Viele ausdrucksstarke Gesichter füllen das Bild, zeigen Ernst und Nachdenklichkeit – eine dichte, emotionale Szene, die das kollektive Bedürfnis zum Weitermachen in sich trägt.

Viel passiert, viel gefühlt. Schulalltag, politische Sorgen, persönliche Umbrüche – alles fordert. Der Job zehrt, die Gesellschaft spaltet, der Mut wankt. Trotzdem: weitermachen. Denn Aufgeben ist keine Option. Mehr als drei Monate Stillstand hier und eine Windhose aus Gefühlen und Herausforderungen im echten Leben: Lehrkraft sein ist echt ein Knochenjob, vor allem wenn DAS so … Weiterlesen

Heterogenität in Schule anerkennen – zur Lehrkräftebildung aus Sicht der Sonderpädagogik

Heterogenität anerkennen Lehrkräfteausbildung

„Dafür bin ich nicht ausgebildet.“ Den Satz habe ich schon oft gehört. Und ich habe mich schon oft darüber geärgert. Für mich und andere ist er die erste vieler Barrieren auf dem Weg zur schulischen Inklusion. Also habe ich mit anderen Menschen aus meiner GEW-Fachgruppe beschlossen, dass ein Artikel geschrieben werden muss,  ein Text über die … Weiterlesen

Mir geht´s politisch grad nicht so gut

Politisch nicht gut

Das hat auch was mit Wohlbefinden zu tun, finde ich. Muss ja nicht immer geistige oder körperliche Gesundheit sein, die betroffen ist. Wie geht es mir politisch? Ich bin nervös. Ich habe Angst vor einer Trumpisierung in der deutschen Politik, wo Klischees, Lügen, Häme, Beleidigung und das Stören von politischen Sitzungen als Zersetzungselement gezielt eingesetzt … Weiterlesen

Sprengsysteme

Sprengsystem Systemsprenger Schule

Was ich am gesellschaftlichen Voyeurismus bezüglich Verhaltensauffälligkeiten und Dissozialität am meisten verabscheue ist der jeweilige Blickwinkel und die Auffassung eigener Anteilslosigkeit. Da kann man seit Jahren schon studieren, dass das Verhalten eines Menschen immer in Abhängigkeit zu dem ganzen ihn umgebenden System zu interpretieren ist und trotzdem gibt es oben genannte Zuschreibungen. Man sieht das … Weiterlesen

Zusammenarbeit in Schule respektvoll planen

Zusammenarbeit Schule respektvoll planen Einsatzplanung

In jeder Schule muss gemeinsam geplant werden. Wenn Sonderpädagog*innen (die ich hier mit Absicht nicht Förderschullehrkräfte nenne, denn im Rahmen der Inklusion arbeitet man ja nicht an einer Förderschule) in Nicht-Förderschulen mit an Bord sind, dann geht es auch um Unterrichtsplanung. Und um die Auswahl passender Lehrmittel, und um Ausflüge, um Förderplanung, um Konferenzen, Abschlüsse, … Weiterlesen

Ramadan kareem

Ramadan kareem Schule

Ich war kürzlich übereifrig. Ramadan ist immer eine sensible Zeit. Es gibt ja immer wieder Diskussionen darüber, ob Kinder am Fastenmonat mitmachen sollen. Und die sind nicht alle so respektvoll, wie sie sein sollten. Ich habe alle Hände voll zu tun zu erklären, dass die Kinder und Jugendlichen nicht gezwungen werden, sondern es als Ehre … Weiterlesen