Feststellungsverfahren sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf – plopp!

Illustration eines Holz-Lostrommelsystems, das eine Kugel auswirft – darunter der Text: „Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs: plopp!“ – Kritik an bürokratischer Willkür in Bildungssystemen.

Förderschwerpunkte? Trennscharf wie Nebel. Das Festellungsverfahren sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs (BasU) ist defizitorientiert, teuer, unfair – und erhält ein System, das wir längst überwinden sollten. Inklusion heißt: Barrieren abbauen, nicht Etiketten verteilen. Und ja – die Gutachten? Sind oft das Problem, und ihre sogenannte Optimierung ist nicht die Lösung. Neulich schreibe ich eine Mail an einen Kollegen … Weiterlesen

Entgrenzung

Grafisch gestaltetes Bild mit mehreren Frauen in warmen Braun und Ockertönen, die innerhalb kalter Blau- und Fliederfarben vor gesplittertem Hintergrund von den Farben selbst umlagert und eingefangen werden. Gehalten wird das Bild vom Schriftzug Entgrenzung in Handschrift im unteren Teil des Bildes.

Dauerstress mit digitaler Reizüberflutung im Kommunikationschaos – im Schulalltag verwischen Grenzen, Körper und Kopf streiken, Wochenende und Ferien werden zur Rettung. Alle wissen: Abgrenzung ist nötig. Nur: Wie, wenn ständig alles gleichzeitig brennt?  Ärgern über den einen Kollegen, mit dem die Kommunikation nicht klappt: der Bereich ums Auge schwillt an! Stress mit gefühlt allen (in … Weiterlesen

Veränderte Schüler:innenschaft II – die Deutscharbeit

Grafisch gestaltetes Bild mit brennendem Schulgebäude und dramatischen Farben, das eine veränderte Schüler:innensicht aufzeigt – während ich eine Deutscharbeit korrigiere, die Emotion und Perspektivwechsel weckt.

Zwischen 80s-Film(satire) und Deutscharbeit: Schule bleibt Chaos mit Herz. Gewalt, Respektlosigkeit, Frust – aber auch Zusammenhalt, Lachen und Tauben füttern. Die Schüler:innen sind heutzutage nicht schlechter, die Gesellschaft ist in Gänze anders. Und Cyborgs helfen leider nicht. Gestern habe ich den Film „Die Klasse von 1984“ gesehen. Ich habe ihn tatsächlich nur gesehen, nicht gehört. … Weiterlesen

Gemeinschaft

Gezeichnete Menschen halten Schilder mit lateinischen Zitaten hoch; in ihrer Vielfalt entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft, die durch geteilte Worte, Gedanken und Geschichte miteinander verbunden ist.

Ich bin mal wieder sauer wegen des Unbills in der Welt. Was trägt, ist Gemeinschaft. Im Alltag, als stoischer Widerstand, in der Haltung. Wir müssen lauter werden – solidarisch, unbequem, standhaft. Jeden Tag, überall. Lateinische Zitate helfen. Ich möchte stark sein und Stand halten in der Schule. Den Kindern ein offenes Gesicht zeigen, Vertrauen aufbauen, … Weiterlesen

Weitermachen II

Viele ausdrucksstarke Gesichter füllen das Bild, zeigen Ernst und Nachdenklichkeit – eine dichte, emotionale Szene, die das kollektive Bedürfnis zum Weitermachen in sich trägt.

Viel passiert, viel gefühlt. Schulalltag, politische Sorgen, persönliche Umbrüche – alles fordert. Der Job zehrt, die Gesellschaft spaltet, der Mut wankt. Trotzdem: weitermachen. Denn Aufgeben ist keine Option. Mehr als drei Monate Stillstand hier und eine Windhose aus Gefühlen und Herausforderungen im echten Leben: Lehrkraft sein ist echt ein Knochenjob, vor allem wenn DAS so … Weiterlesen

Weitermachen wie die Å

Kleiner Fluss mündet ins Meer

Wenn einem ein Übermaß an Ungemach ins Gehege kommt, braucht es manchmal nur einen Gedanken, der die Welt wieder gerade rückt. Eine Situation, einen Moment, eine Begebenheit von außergewöhnlicher Gewöhnlichkeit, bei der man aber sogleich denkt: Das ist besonders! Für mich ist besonders, dass sich das Flüsschen Å selbstbewusst in die Nordsee ergießt. Und bei … Weiterlesen

Wenn die Strumpfhose zu kurz ist

Strumpfhose Bildungsfinanzierung

Ich fantasiere mich in die hoheitliche Situation, eine Rede zu halten. Ich trage ein schwarzes sittsames Kleid, einen roten Schal und eine rote Wollstrumpfhose. Und ich referiere zum Thema Finanzierung im Bildungswesen. Nach erfolgreicher Faktenwahrsagerei und schmissigen Argumenten, konstatiere ich locker aus der etwas ungelenken Hüfte: Das mit der Finanzierung ist wie mit dieser Strumpfhose … Weiterlesen

Inklusion durch Gespräche – vom Hosenkaufen und Formblätterausfüllen

Inklusion Gespräche Macht

Es könnte wesentlich einfacher sein, wenn man den Prozess beschleunigen könnte, der sich tatsächlich schon abzeichnet in der Gesellschaft, Akzeptanz und Offenheit gegenüber Mitteln und Wegen, es in Sachen Vielfalt anders zu sehen und zu machen. Ich weiß, der politische Diskurs als Welle von Rassismus, Antifeminismus und Ablehnung ist überpräsent. Jetzt mehr denn je. Ich … Weiterlesen

Heterogenität in Schule anerkennen – zur Lehrkräftebildung aus Sicht der Sonderpädagogik

Heterogenität anerkennen Lehrkräfteausbildung

„Dafür bin ich nicht ausgebildet.“ Den Satz habe ich schon oft gehört. Und ich habe mich schon oft darüber geärgert. Für mich und andere ist er die erste vieler Barrieren auf dem Weg zur schulischen Inklusion. Also habe ich mit anderen Menschen aus meiner GEW-Fachgruppe beschlossen, dass ein Artikel geschrieben werden muss,  ein Text über die … Weiterlesen

Veränderte Schüler:innenschaft – Teil 1 Mathearbeit

Mathearbeit veränderte Schüler:innenschaft Teil 1

Heute war Mathearbeit. Ich sage oft: Ich hab heute Mathe geschrieben. Dabei liegt die Leistung jawohl bei den Schüler:innen. Ich muss aber vertreten, meine Kollegin aus dem anderen G-Kurs ist krank. Da ich doppelgesteckt bin und ich außerdem finde, die Kinder mit Unterstützungsbedarfen, die von mir die differenzierte Arbeit bekommen, können ruhig mal ohne meinen … Weiterlesen